Wussten Sie schon? Myopie bei Kindern: Ein wachsendes Gesundheitsrisiko

In Oppenheim und weltweit steigt die Anzahl von Kindern mit Myopie (Kurzsichtigkeit) rasant an. Diese Entwicklung birgt langfristige Risiken für die Augengesundheit. Frühzeitiges Erkennen und gezieltes Myopiemanagement sind entscheidend, um schwerwiegende Augenerkrankungen im späteren Leben, wie Netzhautablösungen oder Glaukom, zu verhindern.

Moderne Methoden im Kampf gegen Myopie

Brillen Krug setzt auf fortschrittliche Methoden wie orthokeratologische Kontaktlinsen, Multifokallinsen und pharmakologische Tropfen, um das Fortschreiten der Myopie bei Kindern effektiv zu verlangsamen. Unsere Experten in Oppenheim führen regelmäßige Untersuchungen durch und wählen individuell angepasste Maßnahmen, um die bestmögliche Sehqualität für Ihre Kinder zu sichern.

Langfristiger Schutz der Augengesundheit

Das Ziel unseres Myopiemanagements ist es, die Sehqualität der Kinder zu erhalten und ihre langfristige Augengesundheit zu schützen. Eine frühzeitige und regelmäßige Vorsorge ist eine wichtige Investition in das Wohlergehen und die Zukunft Ihrer Kinder. Besuchen Sie uns in Oppenheim, um eine umfassende Beratung und die besten Lösungen für das Sehvermögen Ihrer Kinder zu erhalten.

Neu ab April 2023: Refraktion war gestern – Unser Augen-Screening wird zum neuen Standard!

„Screenings“ sind „Kurz-Tests“, bei denen wir gezielt nach Besonderheiten, Risikofaktoren, Vorstufen oder Frühstadien (krankheitsbedingter) Veränderungen suchen.

Wir bieten Ihnen damit die Möglichkeit nicht nur Ihre Sehleistung zu prüfen, sondern auch alle für den Seherfolg verantwortlichen Teile Ihres Auges genau betrachten und professionell beurteilen zu lassen.

Die Tests ersetzen dabei nicht Ihren Augenarzt und führen zu keiner Diagnose – helfen aber einzuschätzen, ob eine Terminvereinbarung bei Ihrem Augenarzt sinnvoll oder notwendig ist, oder ob ein Notfall vorliegt.

Im Screening, das wir vor der „klassischen Augenglasbestimmung“ durchführen, betrachten, vermessen und beurteilen wir den vorderen und hinteren Augenabschnitt. Dies beinhaltet:

  • Tränenfilm
    a. hinsichtlich Qualität und Menge
  • Hornhaut
    a. hinsichtlich Form, Dicke und Transparenz
  • Vorderkammer
    a. Kammertiefe, -volumen und -winkel
  • Pupille
  • Augenlänge
    a. hinsichtlich der Längenmyopie bei Kindern
  • Augenlinse
    a. hinsichtlich deren Transparenz
  • Glaskörper
    a. hinsichtlich Transparenz
  • Zentrale Netzhaut
    Fundus inkl. Makula, Fovea und Papille
    a. Fläche, Dicke und Querschnitt; Gefäße
  • Augeninnendruck
    (unter Berücksichtigung der Hornhautdicke)

Das Screening-Paket bieten wir für unsere Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr im Rahmen unseres Verständnisses einer umfassenden Versorgung kostenlos an. Der Einzelpreis der Refraktion beträgt 30,- Euro.

Kinder-Schulsport: Mehr Spaß und weniger Verletzungen mit der richtigen Brille!

Die Sommerferien sind zu Ende und der Schulunterricht hat wieder begonnen. Haben Sie sich schon Gedanken über eine geeignete Brille für den Schulsport Ihres Kindes gemacht?

Eine durch Augenoptiker angepasste, schulsporttaugliche Brille hilft Unfälle durch schlechtes Sehen zu vermeiden. Gleichzeitig schützt sie die Augen durch ihre besondere Beschaffenheit und fördert nicht zuletzt die sportliche Leistungsfähigkeit und den Spaß beim Sport!

Weniger Risiko und bessere Bewegungskoordination mit Sportbrillen

Da eine Brille von vielen Kindern beim Sport als störend empfunden wird und die Verletzungsgefahr mit der normalen Alltagsbrille hoch ist, nehmen fehlsichtige Kinder oft ganz ohne Sehhilfe am Schulsport teil. Zahlen der Fakultät für Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zeichnen ein verehrendes Bild: Jedes vierte Kind im Sportunterricht sieht schlecht, weil es keine für den Sport geeignete Brille trägt. Die Verletzungsgefahr mit einer normalen Brille ist beim Sport bereits hoch, trägt das Kind aber gar keine Brille, hat das ebenfalls gravierende Nachteile: So erreichen beim Schulsport Kinder mit Sehschwächen in Tests, die die Motorik überprüfen, signifikant schlechtere Ergebnisse als normal sehende Kinder. Das zeigt sich vor allem im Bereich der Bewegungskoordination, also z.B. beim Balancieren rückwärts oder beim seitlichen Hin- und Herspringen.

Wir haben folgende Tipps für eine schulsporttaugliche Kinderbrille:

  1. Die Modelle sollten mit der Plakette „schulsporttauglich“ bzw. „schulsporttauglich plus Augenschutz“ ausgezeichnet sein.
  2. Die Brille muss aus bruchfesten Korrektionsgläsern aus Kunststoff bestehen
  3. Die neue Brille für den Schulsport muss Ihrem Kind in erster Linie auch gefallen, ansonsten besteht die Gefahr, dass sie nicht getragen wird. Alternativ bieten sich Kontaktlinsen an, wenn das Kind beim Sport generell keine Brille tragen möchte oder es sich um eine Risikosportart handelt.

Bessere schulische Leistungen durch besseres Sehen!

Schlechte Leistungen in der Schule stehen oft in direktem Zusammenhang mit schlechtem Sehen. Kinder leiden oftmals an Konzentrationsschwierigkeiten, Unlust oder Kopfschmerzen. Deshalb sind gutes Sehen und die richtige Brille für Ihr Kind nicht nur für den Sport, sondern auch für den Schulweg und die Teilnahme am Straßenverkehr unerlässlich.

Als Augenoptiker wissen wir um die besonderen Anforderungen an Kinderbrillen und können Sie dazu optimal beraten – vereinbaren Sie einen Termin mit uns, wir freuen uns auf Sie!

Brillen Krug aus Oppenheim